Die Gleichstellung von Studierenden mit Beeinträchtigung ist der Universität für Weiterbildung Krems ein wichtiges Anliegen.

Auf Basis des gesetzlichen Auftrags engagieren wir uns als Universität für Weiterbildung Krems für die Schaffung von Rahmenbedingungen, die eine gleichberechtigte Teilnahme am gesamten Studien-, Lehr- und Forschungsbetrieb ermöglichen.

Zugleich wirken wir gesellschaftlichen Vorurteilen durch Information, Vernetzung und Kooperation entgegen. In mehreren interdisziplinären Arbeitsgruppen arbeiten wir kontinuierlich daran, Barrierefreiheit und Inklusion an der Universität herzustellen.

  • Studierende mit Behinderung und/oder chronischen Erkrankungen werden individuell durch die Servicestelle "Barrierefrei studieren" im Servicecenter für Studierende, die Departments und das Facility Management unterstützt.
  • Während des Studiums sind die jeweiligen Studienleitungen, Organisationsassisten_innen sowie die Servicestelle "Barrierefrei studieren" die direkten Ansprechpersonen.
  • Das spezielle Design der Studienangebote und Lernformate erleichtert das barrierefreie Studieren und beinhaltet generell ein hohes Maß an individueller Betreuung.

Zielgruppe

Personen, die im Studium eine Einschränkung erleben aufgrund von

  • Behinderungen
  • körperlichen bzw. motorischen Beeinträchtigungen (z.B. Bewegungsapparat)
  • sensorischen Beeinträchtigungen (z.B. Hör-, Seh-, Sprachbeeinträchtigung)
  • psychischen Beeinträchtigungen (z.B. Depression, Burn-Out)
  • chronischen Erkrankungen (z.B. Diabetes, Morbus Crohn)
  • autistischer Wahrnehmung, AD(H)S
  • Lese-, Rechen- und/oder Rechtschreibschwächen (z.B. Legasthenie, Dyskalkulie)
  • oder Ähnlichem

Piktogramm Beeinträchtigungen

Leistungen

Die Servicestelle "Barrierefrei studieren" informiert und unterstützt Studierende mit Behinderung und/oder chronischer Erkrankung vor und während des Studiums an der Universität für Weiterbildung Krems.

  • Beratung und Information von Studierenden mit Behinderung bzw. chronischer Erkrankung in allen Belangen
  • Information zu finanziellen Förderungsmöglichkeiten und rechtlichen Rahmenbedingungen
  • Individuelle Unterstützung der Studierenden bei der Bewältigung der täglichen Herausforderungen im Studienalltag
    • Erarbeiten von individuellen Lösungen in Bezug auf die Studien- und Arbeitsplatzsituation
    • Support bei der Organisation von abweichenden Prüfungsmodalitäten
    • Unterstützung bei der Organisation von Arbeitsbehelfen oder technischen Hilfsmitteln
  • Hilfe bei baulichen Barrieren am Campus und Orientierungshilfe
  • Vermittlung von Beratungseinrichtungen und Persönlicher Assistenz (PAA)

Aktuelles

Sommerpraktikum 2025: Inklusive Medienpraxis beim ORF

Der ORF lädt Studierende mit Körper- oder Sinnesbehinderungen, die an österreichischen Universitäten oder Fachhochschulen zugelassen sind, zur Inklusiven Medienpraxis im Sommer 2025 ein.

Die Studierenden erwarten Einblicke in Radio-, TV- und Online-Journalismus, Mitarbeit in verschiedenen ORF-Redaktionen, Nutzung von Office-Programmen & Social Media. 

Teilnehmer_innen der Inklusiven Medienpraxis können Kenntnisse und Qualifikationen erwerben, die sie auch in anderen Medienbereichen wie etwa der Öffentlichkeitsarbeit einsetzen können.

Das Inklusive Medienpraktikum umfasst sechs bis acht Wochen im Zeitraum Juli bis September 2025. Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 32 Stunden, die Entlohnung beläuft sich auf EUR 600,00. 

Die Bewerbungsfrist endet am 18. April.

Weitere Informationen finden Sie hier.

 

 

Zum Anfang der Seite